Ablauf einer Wort-Gottes-Feier
Nach einer Phase, in der die Messfeier fast ausschließlich im Mittelpunkt der gemeindlichen Liturgie gestanden ist, wird unser Augenmerk nun wieder vermehrt auf die Vielfalt anderer gottesdienstlicher Formen gelenkt, die das Glaubensleben jedes Einzelnen und der Gemeinde neu bereichern und von beauftragten Laien geleitet werden können; z. B: Gebete (Horen) der Tageszeitenliturgie, Kommunionsfeiern, Eucharistische Andachten, Andachen im Kirchenjahr, Feiern mit Kranken und Sterbenden, Bußgottesdienste, Bestimmte Segnungen, Wort- Gottes- Feiern.
Das Zweite Vatikanische Konzil spricht von der „Sacra Verbi Dei Celebratio", der „heiligen Feier des Wortes Gottes", die zu fördern sei (SC Nr. 35,4). Die „Feier des Wortes Gottes" bietet zahlreiche Chancen und Möglichkeiten:
- Die Gegenwart des Herrn in der Verkündigung der HI. Schrift bewusster zu machen.
- Auf unterschiedliche und vielfältige Weise den Zugang zum Wort Gottes zu eröffnen
- Hilfen anzubieten, wie wir Gottes Wort beantworten und es in den Alltag mit hineinnehmen können.
- Zu Gottesdiensten mit Christen anderer Konfessionen auf der Grundlage der HI. Schrift anzuregen und aufzufordern.
- Sich dort anzubieten, wo die Mitfeiernden (noch) keinen Bezug (oder keinen Bezug mehr) zur Eucharistiefeier haben.
Besondere Bedeutung gewinnt aber die Wort- Gottes- Feier, als die vom Hören auf das Wort Gottes und vom gemeinsamen Gebet geprägte gottesdienstliche Versammlung dort, wo am Sonn- und Feiertag keine Eucharistiefeier möglich ist oder aus unerwarteten Gründen der Priester ausfällt. Hier erfährt die Gottesdienstgemeinde auf besondere Weise die Gegenwart Christi im Wort der HI. Schrift. Wort- Gottes- Feiern sind aber auch an Werktagen, besonders in geprägten Zeiten des Kirchenjahres, zu fördern, vor allem in Kirchen, in denen nur selten eine Werktagsmesse gefeiert werden kann. In der Mitsorge am Dienst unserer Gemeinden und aufgrund der Teilhabe am allgemeinen Priestertum Christi, nicht um einer Selbstprofilierung willen, haben sich bereits im Jahr 2007 Frauen und Männer aus unserem Dekanat bereit erklärt, als Laien eine Ausbildung zu absolvieren, die sie befähigt, Wort-Gottes- Feiern (mit Kommunionausteilung) zu leiten. Diese Ausbildung hat unter der Leitung von Dr. Ignatzi und Pastoralreferentin Fr. Weiser-Oberkofler und im Auftrag des Erzbischofes stattgefunden. Alle Beauftragten wurden dann in einer Sendungsfeier am 14. November 2008 in Oberailsfeld durch Hr. Generalvikar Kestel, mit bischöflicher Beauftragung unseres Erzbischof Ludwig Schick, der Gemeinde vorgestellt, in ihren Dienst eingeführt und erhielten ihre Beauftragungsurkunde.
Ablauf der Wort- Gottes- Feier
Eröffnung
Einzug - Gesang zur Eröffnung
Kreuzzeichen - Liturgischer Gruß - Einführung
Christusrufe (Kyrie Litanei)
Eröffnungsgebet
Verkündigung des Wortes Gottes
Erste Lesung
Antwortgesang
Zweite Lesung
Ruf vor dem Evangelium
Evangelium
Auslegung und Deutung
Antwort der Gemeinde
Glaubensbekenntnis
Friedenszeichen
Kollekte
Lobpreis und Bitte
Sonntäglicher Lobpreis
Fürbitten
Austeilung und Empfang der HI. Kommunion
Übertragung der eucharistischen Speise
Gesang
stille Anbetung
Vater unser
Kommunionausteilung
Dankgebet oder Dankgesang
Schlußgebet
Abschluss
Mitteilungen
Segensbitte
Entlassung
Schlußlied
Auszug